NanoWorldMaps startet die Konzeptphase
NanoWorldMaps hat im Jahr 2023 mit der Konzeptphase begonnen. Es werden Konzepte für den Aufbau der Knotenpunkte und deren Instrumentierung entwickelt. Darüber hinaus werden Prozesse für den Messgerätezugang definiert, um Forschern aus Wissenschaft und[...]
OrganoPor startet die zweite Runde
OrganoPor ist ein Forschungsprojekt. Die zweite Runde hat gerade begonnen: Gemeinsam mit führenden Unternehmen der Baustoffindustrie entwickelt das Fraunhofer-LBF die Technologie zur Marktreife. Nachhaltige und kostengünstige thermische Gebäudedämmung aus natürlichen[...]
CarbonAir – Gebäude aus CO2
CarbonAir-Zement ist eine Innovation - hergestellt aus dem CO2 der Luft. CarbonAir wird in einem innovativen Verfahren aus mehreren Kohlenstoffkomponenten hergestellt. Er ist zum Gießen und 3D-Drucken geeignet - vor Ort und für vorgefertigte Teile.[...]
WhiteGreyLabs – Das Gedächtnis verstehen
Bei WhiteGreyLabs arbeiten wir an einer völlig neuen Hypothese des Langzeitgedächtnisses. Derzeit ist unsere Arbeit noch eine Art wissenschaftliches Spiel und wir sind nicht sicher, ob wir gewinnen werden. Aber wir glauben, dass unser[...]
NanoWorldMaps Jahrestreffen
NanoWorldMaps hält jedes Jahr Jahrestreffen ab, beginnend mit dem 1. Jahrestreffen 2019 bei Zeiss Microscopy in Oberkochen, Deutschland. In den Räumlichkeiten von Carl Zeiss Microscopy in Oberkochen (Deutschland) trafen sich eine Reihe europäischer Bildgebungswissenschaftler,[...]
Multi-Beam Scanning Electron Microscopy
Zwei aktuelle Veröffentlichungen (Juni 2021) von Gruppen in den USA haben gezeigt, wie ein Mehrstrahl-Elektronenmikroskop wie das MultiSEM von Zeiss in Kombination mit der automatisierten Ultramikrotom-Präparation serieller Schnitte und leistungsstarken Bildsegmentierungsalgorithmen noch nie dagewesene[...]